11. Mai - Zwickeltag
Büro geschlossenSehr geehrte Kunden und Kinaesthetics-Interessierte, liebe Kinaesthetics-TrainerInnen,
unser Büro ist am Freitag den 11. Mai geschlossen.
Wir freuen uns am Montag den 14. Mai wieder für Sie dazu sein zu dürfen.
Ihr Kinaesthetics Österreich Team!
Kinaesthetics-Fachtagung - Kompetenz zeigt Wirkung
28. Juni 2018Die Fachtagung unter dem Titel «Kompetenz zeigt Wirkung» bringt Ergebnisse und Fragestellungen
aus der Praxis, der wissenschaftlichen Forschungsperspektive, der Wirkungsevaluation und der Organisationsentwicklung zusammen.
Ausschreibung
ReferentInnen
Anfahrtsplan
Anmeldung
für Kinaesthetics-Interessierte
für Kinaesthetics-TrainerInnen
Traurig nehmen wir zur Kenntnis, dass Dr. Linda Sue («Lenny») Maietta am 31. Januar 2018 in Santa Fe, USA, im Alter von 68 Jahren im Kreise ihrer Familie verstorben ist.
Sie war im Jahr 1980 Gründungsmitglied des Verein für Kinästhetik, welcher die Verbreitung von Kinaesthetics im deutschsprachigen Raum initiierte. Durch ihr unermüdliches Schaffen legte sie wichtige Grundsteine für das Fachgebiet Kinästhetik.
Wir werden sie in wertschätzender und anerkennender Erinnerung behalten.
EBQ - Qualitätssiegel des IBE der Johannes Kepler Universität Linz
Erwachsenenbildung mit QualitätsgarantieMit großer Freude übernahm Kinaesthetics Österreich 2018 das EBQ - das Qualitätssiegel
des Institutes für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung der Johannes Kepler Universität Linz.
Das Qualitätssiegel wurde Kinaesthetics Österreich bereits zum dritten Mal verliehen.
Es ist Bestätigung für nachgewiesene Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems.
Besonders freuen wir uns über den Erhalt der Gesamtpunkteanzahl und über ausgewiesene Stärken:
- Interdisziplinär gestaltete Organisationsstrukturen, die Entscheidungsprozesse transparent nachvollziehbar machen.
- Aktuelle Themen von gesellschaftlicher Relevanz werden in Form von Projekten aufgegriffen und fließen in die Bildungsangebote ein.
Kinaesthetics Auszeichnung für Kärntner Kliniken - Gailtal-Klinik und Landeskrankenhaus Laas
Hohe Qualität und Investition in Pflegerische Kernkompetenz mit KinaestheticsAm 27. Oktober konnten die Gailtal-Klinik Hermagor und das Landeskrankenhaus Laas die Kinaesthetics-Auszeichnung der European Kinaesthetics Association bereits zum zweiten Mal entgegennehmen.
Beide Kliniken investieren seit 2004 mit Kinaesthetics intensiv in die Pflegerische Kernkompetenz ihrer MitarbeiterInnen. Dank der konsequenten und visionären Ausrichtung der Führungspersonen ist es gelungen, im gesamten Betrieb eine aussergewöhnliche Lernkultur zu entwickeln.
Die MitarbeiterInnen haben eine hohe Bewegungs- und Interaktionskompetenz entwickelt, um Unterstützungen für ihre PatientInnen achtsam, lernfördernd und individuell angepasst zu gestalten.
Damit leistet die Gailtalklink und das LKH Lass einen ausserordentlichen Beitrag zur Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität seiner PatientInnen und MitarbeiterInnen und bedeutenden Beitrag zur Qualitätssicherung im Sozial- und Gesundheitssystems.
Wir gratulieren der Leitung, dem ganzen Team und den BewohnerInnen zu dieser ausserordentlichen Leistung!
Neuer Beruf - «Spezialistin für Kinästhetik»
Berufsanerkennung für die Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 - Ein Meilenstein ist geschafft!Seit April 2017 ist in der Schweiz die Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 als eigenständiger Beruf anerkannt. Kinaesthetics Schweiz hat damit das anspruchsvolle Projekt zur «Berufsanerkennung» erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!
Die Kinaesthetics-TrainerInnen Stufe 1 mit eidgenössischer Berufsprüfung trägt den Titel «SpezialistIn für angewandte Kinästhetik».
Kinaesthetics Schweiz bildet zusammen mit der OdASanté (nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit) die Trägerschaft. Vorurteile, daß es sich bei Kinästhetik doch nicht nur um eine einfache Moblilitätstechnik, eine therapeutische Maßnahme oder gar eine markengeschützte Methode handelt, um einige Bedenken zu nennen, wurden ausgeräumt.
Das neue Berufsbild der «SpezialistIn für angewandte Kinästhetik» wird viel dazu beitragen, dass die entsprechenden Kompetenzen zum Wohl der KlientInnen und MitarbeiterInnen in Institutionen verankert werden können – meint die Schweizer Expertin für Pflegepolitik und NPO Management und Präsidentin der Trägerschaft für Berufsprüfungen, Elsbeth Wandeler.
Die Erreichung der eidgenössischen Anerkennung ist ein Meilenstein für Kinaesthetics, Kinaesthetics-TrainerInnen und Länderorganisationen der European Kinaesthetics Association/EKA. Die europaweit einheitlichen Ausbildungs-Curricula, Qualifikationsprofile und Qualitätskriterien der European Kinaesthetics Association/EKA werden durch diese Anerkennung bestätigt.
Die Berufsanerkennung bringt zum Ausdruck, dass Kinästhetik im Gesundheits- und Sozialwesen einen wesentlichen Beitrag für Qualitäts- und Kompetenzentwicklung leisten kann und einen festen Platz haben soll.
Mobilitätsfördernde Pflege
Artikel zu Studie der Kliniken Valens mit der ZHAW - Züricher Hochschule für Angewandte WissenschaftIn den Kliniken Valens wird Kinaesthetics seit vielen Jahren im Alltag umgesetzt. Die MitarbeiterInnen werden regelmässig geschult und von Kinaesthetics-TrainerInnen in ihrem Lernprozess im Alltag begleitet. Zusammen mit dem Institut Pflege der ZHAW haben die Kliniken Valens eine Studie zum Thema Mobilitätsfördernde Pflege durchgeführt und veröffentlicht. Der interessante Artikel zu dieser Studie erschien in der Zeitschrift Krankenpflege, 5/2016 (www.sbk-asi.ch). Der SBK stellt der interessierten Leserschaft den Artikel freundlicherweise zur Verfügung.
Film: 'Grundlagen zum Expertenstandard'
Der deutsche Expertenstandard MobilitätAuf der Kinaesthetics-Fachtagung Stuttgart wurde zum ersten Mal der Film "Grundlagen zum Expertenstandard" gezeigt.
Erhaltung und Förderung der Mobilität ist für pflegebedürftige Menschen von besonderer Bedeutung. Wie kann es gelingen, die Inhalte des Nationalen Expertenstandards im Pflegealltag zu leben?
Die Bewegungskompetenz von Pflegepersonen ist eine wichtige Schlüsselqualifikation, um die Eigenbewegung von Menschen, die pflegerischer Unterstützung bedürfen zu erhalten und zu fördern.
In Kinaesthetics (Kinästhetik)-Bildungen erweitern Pflegepersonen ihre Bewegungskompetenz, um pflegebedürftigen Menschen im Alltag kontinuierlich Lernangebote zur Erhaltung und Förderung der eigenen Bewegung anzubieten.
Der Film ist ebenfalls im Youtube-Kanal der European Kinaesthetics Association zu sehen.
Youtube-Kanal der European Kinaesthetics Association
Neuer Film auf DVD: Die Entstehung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
Eine Reise durch die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung von heuteVorträge und Gespräche von Sr. Liliane Juchli auf der Kinaesthetics Fachtagung Leipzig 2015 zu den Themen:
Selbstwirksamkeit ermöglichen und Entstehung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) - 56min
Sr. Liliane Juchli ist eine der bedeutendsten Pflegepionierinnen im deutschsprachigen Raum. Mit dem nach ihr benannten Pflege-Lehrbuch und dem Modell der „Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) hat sie die Pflegepraxis nachhaltig beeinflusst. Sie betont, dass sie die ATL als Bestandteil eines ganzheitlichen Pflegemodells versteht und dass Pflege nur professionell sein kann, wenn die Pflegende anerkennt: „Ich pflege als die, die ich bin“.
Sr. Liliane Juchli gehört zu den ersten Autorinnen, die das Potential von Kinaesthetics (Kinästhetik) erkannt und in ihren Pflegebüchern darauf verwiesen hat. Schon 1992 hat sie auf die Gefahr hingewiesen, dass in der entstehenden Gesundheitsindustrie die Gefahr besteht, die achtsame Begegnung mit dem Menschen aus dem Auge zu verlieren. Sr. Lilianes engagiertes Auftreten ermutigt Pflegende dazu, immer wieder neu zu reflektieren: Wie gehe ich auf den Menschen zu? Was macht das menschliche Leben aus? Die achtsame Begegnung mit dem Menschen bildet die Basis einer professionellen Pflege.
Der Erlös des Films kommt der Sr. Liliane Juchli Bibliothek zu Gute.
Kinaesthetics-Shop DVD Die Entstehung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
Wirtschaftlicher Nutzen von Kinaesthetics und die Bedeutung für Diakonie und Gesundheitsökonmie
Dissertation von Frau Dr. Lange-Riechmann an der kirchlichen Hochschule Wuppertal/BethelFrau Dr. Lange-Riechmann geht in Ihrer Doktorarbeit den Fragestellungen nach:
Kann Kinaesthetics zu einer Kostensenkung in den kostenintensiven Versorgungsbereichen verschiedener Sozialgesetzbuchzuständigkeiten führen?
Kann durch Kinaesthetics ein Königsweg geprägt von Effektivität und Effizienz gefunden werden, der Menschen trotz begrenzter Mittel das Gefühl von Selbstbestimmung gibt und damit mehr Zufriedenheit und Teilhabe ermöglicht?
Welchen Einfluss kann Kinaesthetics auf gesundheitspolitische Entwicklungen nehmen und kann Kinaesthetics der Ausführung von Diakonie als tätige Nächstenliebe ein neues Bewusstsein geben?
Mit den Erkenntnissen der Untersuchung sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden. Eine Kosten-Nutzen-Betrachtung in relevanten Versorgungsbereichen ermöglicht Unternehmen eine strategische Ausrichtung und macht Forschungsbedarf sichtbar.
Die Dissertation ist jetzt veröffentlicht.
Dissertation bestellen