Pflegewerkstatt der Elisabethinen Linz
Anlaufstelle für LaienpflegendeDie Pflegewerkstatt der Elisabethinen Linz ist eine Anlaufstelle für Laienpflegende und unterstützt diese beim Entwickeln individueller Lösungen für die Herausforderungen des Pflegealltags.
Im Interview spricht Pflegewerkstatt-Leiterin und Kinaesthetics-Trainerin Brigitte Käferböck über das praxisorientierte und erfahrungsgeleitete Beratungs- und Schulungsangebot.
Interview zur Pflegewerkstatt Elisabethinen Linz
Das Berufsbild der Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1
"Spezialistin für angewandte Kinästhetik"Anlässlich der Berufsanerkennung der "Spezialistin für angewandte Kinästhetik" 2017 in der Schweiz entstand die Broschüre zum Berufsbild der Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1.
Die europaweit einheitlichen Ausbildungs-Curricula, Qualifikationsprofile und -kriterien für TrainerInnen der European Kinaesthetics Association/EKA werden durch diese Anerkennung bestätigt.
Die Berufsanerkennung bringt zum Ausdruck, dass Kinästhetik im Gesundheits- und Sozialwesen einen wesentlichen Beitrag für Qualitäts- und Kompetenzentwicklung leisten kann und einen festen Platz haben soll.
Video - Das Arbeitsfeld der Kinaesthetics-TrainerIn
Einblick in den Tätigkeitsbereich der Kinaesthetics-TrainerIn im Alltag
In der Filmreihe "Das Arbeitsfeld der Kinaesthetics-TrainerIn" äußern sich Kinaesthetics-TrainerInnen darüber, wie sie in ihrem Praxisfeld die MitarbeiterInnen darin unterstützen, die eigene Bewegung in den alltäglichen beruflichen Aktivitäten bewusst und differenziert wahrzunehmen sowie kompetent und gesundheitsfördernd an die jeweilige Situation anzupassen.
Dabei verfolgen sie das Ziel, dass die betroffenen Menschen ihre Bewegungsmöglichkeiten erweitern und ihre Aktivitäten möglichst selbstständig und gesundheitsfördernd durchführen können.
Weitere Filme finden Sie wie gewohnt im Youtube-Kanal der European Kinaesthetics Association veröffentlicht.
Youtube-Kanal - European Kinaesthetics Association
Abschluss Ausbildung Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 - GuKG Weiterbildung Kinästhetik
Gratulation zum erfolgreichen Abschluss!20 Kinaesthetics-TrainerInnen Stufe 1 haben am 6. November und 17. Dezember ihre einjährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Sie gestalten als Fachexperten für Kinästehtik Lernbegleitung und Entwicklungsprozesse für PatientInnen, BewohnerInnen und MitarbeiterInnen in ihren Betrieben.
Wir wünschen viel Erfolg für Ihren beruflichen Auftrag.
Im Gedenken an Sr. Liliane Juchli
19. Oktober 1933 - 30. November 2020Sr. Liliane Juchli ist heute morgen friedlich entschlafen.
Sie hat sich ihr ganzes Leben lang für eine menschenwürdige und ganzheitliche Pflege eingesetzt. Es ist tröstlich, dass Sr. Liliane ohne Schmerzen, umsorgt von hochkompetenten Pflegenden und lieben Menschen, diese Welt verlassen durfte.
Sie bleibt uns als Mensch und als Pflege-Pionierin in tiefer Erinnerung, untrennbar mit den Aktivitäten des täglichen Lebens verbunden.
Ihr ganzheitliches Pflegeverständnis und lebenslanger Einsatz galt dem "Mensch sein", philosophisch und immer im Konkreten, Alltäglichen und Erfahrbaren. Es ist uns eine Ehre Ihr Vermächtnis weiter zu tragen.
Im Studium der Aktivitäten des täglichen Lebens - ATL ist und bleibt Sr. Liliane mit Kinaesthetics eng verbunden.
EBQ - Qualitätssiegel
Erwachsenenbildung mit QualitätsgarantieBereits zum 4. Mal wurde Kinaesthetics Österreich mit dem Qualitätssiegel des IBE der Kepler Universität Linz ausgezeichnet.
Damit wird Kinaesthetics Österreich 2020 wieder als zertifizierte Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung bestätigt.
Menschen mit Covid- 19 auf der Intensivstation
Bauchlage - Positionswechsel sicher und qualitativ begleitenEinen Menschen so unterstützen, dass der Positionswechsel für ihn nachvollziehbar ist und Vitalfunktionen,
insbesondere Herz-Kreislaufunktion, dabei stabil bleiben. Wie kann das ablaufen, dass Fachkräfte ruhig und sicher handeln und
sich selbst nicht belasten? Mit Kinästhetik Kompetenz ist dies möglich.
Zwei Kinaesthetics-TrainerInnen, A. Breier und A. Rasmussen, berichten von ihren Erfahrungen mit Menschen mit Covid-19 Symptomatik. Sie haben mehr als hundert KollegInnen mit Kinästhetik geschult, damit diese kompetent Positionswechsel und Positionsanpassungen bei Intensiv-PatientInnen mit Lungenfunktionsstörungen gestalten können.
Sie arbeiten auf der Intensivstation in Kolding, Dänemark und stellen Ihre Expertise zur Verfügung.
Hören Sie den Podcast.
Podcast - Experten-Interview der Kinaesthetics-TrainerInnen
Ein Meilenstein ist in Spanien erreicht
Der Verein Kinaesthetics España wurde staatlich anerkannt.Wir gratulieren der bisher einzigen Kinaesthetics-Trainerin in Spanien, Mercedes Fernandez Doblado und ihren WegbegleiterInnen zur staatlichen Anerkennung des Vereins Kinaesthetics España.
Im Podcast des LQ-Online-Portals erzählt sie, wie es dazu gekommen ist und was ihre Vision für Kinaesthetics in Spanien ist.
Hören Sie den Podcast «Auf allen Ebenen beweglich sein» auf dem Online-Portal der LQ
Wieder sicher Gehen lernen
Ein Erfahrungsbericht im Podcast des Verlages LQChantal Jansen ist 76 Jahre alt, von Beruf Krankenschwester und seit vielen Jahren mit Kinaesthetics verbunden.
Sie erzählt im Podcast, wie sie nach einem Unfall vor einiger Zeit wieder lernt sicher zu gehen.
Trotz ihrer Kinaesthetics-Kenntnisse brauchte sie die Unterstützung von anderen Menschen, um sich selbst wieder wahrnehmen zu können. Sie lernte die grundlegenden Kompetenzen, um wieder sicher gehen zu können, in tieferen Positionen auf dem Boden – im Liegen, im Sitzen und auf dem Weg von einer Position zur anderen.
Hören Sie den interessanten und lehrreichen Podcast über das «Wieder-Gehen-Lernen» aus der Erfahrung heraus.
Restez chez vous - Chantal Jansen im Gespräch mit Stefan Knobel über die Covid-19 Zeit und die Frage, wie ein Mensch, der nicht mehr gehen kann, sich diese Fähigkeit wieder aneignet.
Aktuelle Erfahrungsberichte und Perspektiven zu meiner Corona-Erkrankung
im Podcast des Verlages LQLiebe Kinaesthetics-Interessierte, -AnwenderInnen und -TrainerInnen,
im LQ-Podcast und im Blog auf der Website des Verlages LQ berichten Kinaesthetics-TrainerInnen aus den verschiedenen Ländern über ihre Erfahrungen in Zeiten der Corona-Pandemie.
So berichtet zum Beispiel die Kinaesthetics-Trainerin Marlène Richner über ihre eigene Covid-19-Erkrankung und ihre Erfahrung in der Bauchlage. Der Kinaesthetics-Ausbilder Erich Weidmann arbeitet zur Zeit wieder als Krankenpfleger in einem Pflegeheim. Für ihn ist es ein Weg «Back tot he Roots». Interessant sind auch die Berichte aus Rumänien und Georgien in dieser Zeit.
Hören Sie jetzt die unterschiedlichen Perspektiven im Podcast der LQ.
Ihr Team von Kinaesthetics Österreich
verlag-lq.net
«Wir atmen nicht nur mit der Lunge»
Der Brustkorb in Zeiten von SARS-CoV-2Wir können proaktiv etwas für unsere Atmung tun!
In der Ausgabe 01/20 der LQ setzt sich Stefan Knobel mit der Bedeutung und den Möglichkeiten des Brustkorbes auseinander.
Und er lädt uns zu einer ganz individuellen Forschungsreise ein.
«Niemand kennt die Reaktion unseres Immunsystems auf einen Erreger wie das neue, sich pandemisch verbreitende Virus SARS-CoV-2.
Trotzdem können wir etwas tun.
Wenn wir uns die Bewegungsmöglichkeiten unseres Brustkorbs bewusst machen und dessen Spielraum erweitern, können wir im Falle einer Erkrankung differenzierter reagieren. Und auch ohne Erkrankung tut ein beweglicher Brustkorb einfach gut.»
Stefan Knobel in LQ 01/20
Den vollständigen Artikel und die Möglichkeit zu kommentieren und mitzudiskutieren finden Sie unter folgendem Link:
https://verlag-lq.net/diskutieren
Ideen des Artikels ausprobieren und mitdiskutieren
Erfolgreicher Abschluss
Ausbildung Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 2Liebe Trainerin, lieber Trainer,
wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 2 Linz 2018.
Wir wünschen einen guten Start für Deine Bildungsprozesse trotz bewegten Zeiten.
Forschungagenda - Kinästhetik Forschung
Symposium Netzwerk Kinästhetik Forschung an der FHS St. Gallen (Schweiz)Am 25. Oktober lud die Fachhochschule St. Gallen zum Symposium „Netzwerk Kinästhetik Forschung“ um eine Forschungsangenda
zu Kinästhetik zu erstellen.
Der Einladung folgten engagierte Pflegeleitungen, Bildungsverantwortliche, Kinaesthetics-TrainerInnen, Leitungen der Kinaesthetics Länderorganisationen, Entwickler zum Fachgebiet Kinästhetik der European Kinaesthetics Association sowie PflegeforscherInnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Die Referate boten eine hervorragende Basis zum Thema Forschungsagenda:
• Fachgebiet Kinästhetik - Stefan Knobel,
Kinaesthetics-Ausbildner EKA und Pflegeexperte, Präsident Stiftungsrat stiftung lebensqualität.
• Stand der Forschung zu Kinästhetik - Prof. Dr. Heidrun Gattinger
Co-Leiterin Fachstelle Rehabilitation und Gesundheitsförderung FHS St.Gallen.
• Herausforderungen in der Forschung zu Kinästhetik - Prof. Dr. Virpi Hantikainen
Adjunct Professor, Institut für Pflegewissenschaft Universität Turku, Finnland.
• Eine Forschungsagenda – wozu? - Prof. Dr. Hanna Mayer,
Leitung Institut für Pflegewissenschaft Universität Wien, Österreich zeigte Absichten und Ziele einer Forschungsagenda auf.
Auf dieser Grundlage wurde auf diesem Symposium die Basis der Forschungsagenda Kinästhetik Forschung entwickelt.
Kinaesthetics und Demenz
Impressionen - Kinaesthetics Fachtagung Traun 2019Die Tagung brachte aktuelle Pflegeforschung, erfolgreiche Herangehensweisen und Praxiserfahrungen für professionell Pflegende und Pflege in der Familie zu «Kinaesthetics und Demenz».
Kinaesthetics nutzt die Ebene der Interaktion über Berührung und Bewegung in der Unterstützung alltäglicher Aktivitäten. Sie ist uncodiert, direkt und erfahrbar und dann noch möglich, wenn kognitive Fähigkeiten zunehmend weniger werden. Die Qualität der Interaktion auf dieser Ebene ist Basis für verbindende Beziehungen und für das Gefühl angenommen zu sein. Diese Ebene rückt besonders ins Zentrum, wenn Kommunikation über Sprache nicht mehr selbstverständlich und einfach gestaltet werden kann.
Conclusio:
Die Interaktion auf der Ebene von Berührung und Bewegung ist eine Kernkompetenz für Pflegeprofis und unverzichtbar für qualitative Unterstützung.
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss für 19 frischgebackene TrainerInnen
Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 Wien 1819 AbsolventInnen haben am 27. März die einjährige Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 erfolgreich abgeschlossen.
Die Ausbildung entspricht der österreichischen Weiterbildung Kinästhetik und zielt mit den Kompetenzen direkt auf den Kernkompetenzbereich der Pflege.
In eindrucksvollen, praxisnahen Beispielen zeigten die AbsolventInnen wie das Berufsbild und der Aufgabenbereich der Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 aussieht. Wie Lernen und Entwicklung in alltäglichen Aktivitäten während der Durchführung, Unterstützung und Anleitung von MitarbeiterInnen gestaltet werden kann.
Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg.
Ausbildung Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 2
Herzliche Gratualtion zum erfolgreichen Abschluss!Am 16. Februar haben 18 Trainerinnen und Trainer ihre Ausbildung Kinaesthetics-TrainerInnen Stufe 2 abgeschlossen.
Sie stammen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen im Sozial- und Gesundheitswesen - Pflegefachpersonen, Betreuer, Therapeuten und erstmals in Österreich ein Arzt.
Sie gestalten zukünftig in Krankenhäusern, Pflegeschulen, Behindertenbetreuung, Alten- und Langzeitpflege sowie in Therapie und Medizin Grundkurse.
Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Bewegungskompetenz und Interaktionskompetenz und damit einen Beitrag zur professionellen Betreuung und zur Gesundheitsentwicklung von Menschen.
Wir wünschen viel Freude und Erfolg für die wertvolle Aufgabe.
Kinaesthetics Auszeichnung für das Bezirksalten und Pflegeheim Weyer
Best Practice für kompetenzorientierte PflegeAm 24.01.2019 verleiht die European Kinaesthetics Association EKA dem Bezirksalten- und Pflegeheim Weyer die Kinaesthetics Auszeichnung für humanen und respektvollen Umgang zwischen Menschen.
2006 wurde mit der systematischen Schulung der Pflegenden begonnen und in den letzten Jahren konsequent an betrieblichen Rahmenbedingungen gearbeitet. Mittels konkreter Zeitgefäße, Lernsituationen und –begleitung durch engagierte Kinaesthetics-Peer-TutorInnen und Trainerin konnten Lern- und Entwicklungsprozesse nachhaltig und berufsübergreifend im Betrieb implementiert werden.
Es gibt Bewusstsein für feine Bewegungs- und Interaktionskompetenz durch achtsame Kommunikation nicht nur über Sprache sondern insbesondere auch über Berührung und Bewegung im Alltag. Jede noch so kleine Hilfestellung wird als Lernen zwischen Menschen verstanden und gestaltet und nicht einfach rezeptartigen Abläufen gefolgt. Es ist gelungen eine Teamkultur zu entwickeln, um Unterstützungsangebote immer wieder individuell an den Menschen und seine aktuelle Situation anzupassen.
Das ist eine wesentliche Grundlage für Wirksamkeitserleben, Selbstständigkeit und Lebensqualität für BewohnerInnen und MitarbeiterInnen gleichermaßen.
Wir gratulieren allen MitarbeiterInnen, Therapie und Leitungen zu dieser großartige Leistung .
Ausbildung Kinaesthetics-TrainerInnen Stufe 1
Gratulation zum erfolgreichen Abschluss für 13 neue Kinaesthetics-TrainerInnenAm 09. November haben 13 Kinaesthetics-TrainerInnen ihre einjährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Sie stammen aus den Berufsbereichen:
- Akut-, Intensiv-, Langzeit und Altenpflege
- Behindertenbetreuung
- Physiotherapie und
- Pflegeforschung
Im Rahmen einer bewegten Abschlussversanstaltung stellten die frischgebackenen Kinaesthetics-TrainerInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ihren umfangreichen Kompetenzzuwachs dar. Sie präsentierten den geladenen Gästen eindrucksvolle Beispiele aus der Praxis:
Kompetenzentwicklung für sich selbst und mit KlientInnen sowie Lernen mit MitarbeiterInnen.
Wir gratulieren den Kinaesthetics-TrainerInnen Stufe 1 herzlich zum bestandenen Abschluss.
Die Ausbildung zielt direkt auf Pflegerische Kernkompetenzen, findet nach einem einheitlichen europäischen Curriculum statt und ist in Österreich als GuKG Weiterbildung Kinästhetik anerkannt.
Schwester Liliane Juchli feiert heute ihren 85. Geburtstag. Sie ist eine der grossen Pflege-PionierInnen im deutschsprachigen Raum und hat zusammen mit vielen anderen BerufskollegInnen die Basis für die Professionalisierung der Pflege gelegt. Bekannt wurde ihr Name durch das erste umfassende Fachbuch für den Pflegeberuf im deutschsprachigen Raum, in der Folge oft einfach „der Juchli“ genannt. Schwester Liliane Juchli hat viele weitere Publikationen verfasst, ist seit mehr als 40 Jahren Vortragsreisende und nimmt auch heute noch Stellung zu gesellschaftlichen und berufspolitischen Fragen.
Ihre Verbindung zur Kinästhetik besteht seit bald 30 Jahren. So wies sie schon im Jahr 1991 in der 6. Auflage des Buches «Krankenpflege» auf das damals neue Fachgebiet hin. Im Jahr 1992 schrieb sie im Vorwort zum Buch «Kinästhetik – Interaktion durch Bewegung und Berührung in der Pflege» von Frank Hatch, Lenny Maietta und Suzanne Schmidt (letztere war ihre Schülerin): «Wo dies gelingt, wo Kinästhetik in der Pflegepraxis angewandt wird, können sowohl Lebensqualität wie Pflegequalität erheblich verbessert werden. Doch nur, wer sich auf den Weg macht, wird diese Wirkung erfahren.»
Wir gratulieren Schwester Liliane Juchli ganz herzlich zu ihrem Geburtstag und danken ihr für ihren unermüdlichen Einsatz für die Würde des Menschen und eine ganzheitliche Sicht der Pflege.
Referate anlässlich der Erweiterung der Sr. Liliane Juchli Bibliothek
Weitere Informationen: www.lilianejuchli.ch
Das Kinaesthetics-Online-Fachlexikon (KOFL) ist eröffnet!
KOFL ist onlineLiebe Trainerin, lieber Trainer!
Der Ressourcenpool „Curriculum und Forschung“ hat im Jahr 2017 das langfristig angelegte KOFL-Projekt gestartet.
Es geht um die Entwicklung eines Online-Fachlexikons zu den Fachgebieten der Kinästhetik, der Kybernetik und anderer Bezugswissenschaften. Nach intensiven Vorbereitungsarbeiten wird es jetzt allen interessierten TrainerInnen offiziell zur Verfügung gestellt.
Das Projekt verfolgt hauptsächlich zwei Ziele:
1. Das KOFL soll die Möglichkeit bieten, sich über die aktuelle und historische Faktenlage, aber auch über Erfahrungswissen im Zusammenhang mit der Kinästhetik zu informieren.
Gegenwärtig gibt es veröffentlichte und unveröffentlichte Fachliteratur, Erfahrungsberichte und anderes mehr, doch es ist nicht einfach, zu den verstreuten Informationen zu spezifischen Fachthemen zu gelangen. Diesbezüglich setzt sich das KOFL zum Ziel, solche Informationen zu sammeln, lexikalisch aufzubereiten und durch einen einfachen Klick auf entsprechende Stichworte allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.
2. Das KOFL soll ein Werkzeug für den fachlichen Austausch und die gemeinsame Entwicklung sein.
Jede TrainerIn kann im KOFL Diskussionsbeiträge veröffentlichen und in Zusammenarbeit mit dem KOFL-Redaktionsteam das Anlegen neuer Artikel- oder Diskussionsseiten initiieren oder neue Artikel(teile) verfassen. Zudem sind Diskussionsbeiträge nicht nur auf der fachlich-inhaltlichen Ebene, sondern auch auf der konzeptionellen Ebene der Gestaltung des Lexikons und seiner Möglichkeiten erwünscht. Ein Online-Lexikon hat den großen Vorteil, dass es nicht unveränderlich wie ein Druckerzeugnis ist, sondern auf allen Ebenen eine dynamische Entwicklung erlaubt.
Das KOFL und seine Konzeption wurden so selbsterklärend und transparent als möglich angelegt. Deshalb lädt Sie jetzt die ganze Projektgruppe kurzerhand herzlich ein, den aktuellen Stand des Projekts zur Kenntnis zu nehmen und bei ihm mitzutun.
Die Adresse lautet „wiki.kinaesthetics.de“, der URL ist https://wiki.kinaesthetics.de/wiki/Kinaesthetics-Online-Fachlexikon.
Selbstverständlich ist das KOFL noch weit vom Ziel eines umfassenden Kinästhetik-Lexikons entfernt. Die Projektgruppe hofft aber, diesem Ziel in den kommenden Jahren in fruchtbarer Netzwerkarbeit Schritt für Schritt näher zu kommen, und freut sich über jeden konstruktiven Beitrag.
Kinaesthetics Auszeichnung für das Bezirksseniorenwohnheim Bad Hall
Vorreiter in Richtung kompetenzorientierte PflegeAm 09. August konnte das Bezirksseniorenwohnheim Bad Hall die Kinaesthetics-Auszeichnung der European Kinaesthetics Association entgegennehmen.
Seit 2005 schult das oberösterreichische Wohnheim ihre MitarbeiterInnen mit Kinaesthetics. Dank der konsequenten und visionären Ausrichtung der Führungspersonen ist es gelungen, im gesamten Betrieb eine aussergewöhnliche Lernkultur zu entwickeln.
Die MitarbeiterInnen haben eine hohe Kompetenz dafür entwickelt, die Unterstützungen für ihre BewohnerInnen achtsam, lernfördernd und individuell angepasst zu gestalten. Damit leistet das Team einen ausserordentlichen Beitrag zur Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität seiner BewohnerInnen und MitarbeiterInnen.
Wir gratulieren der Leitung, dem ganzen Team und den BewohnerInnen zu dieser ausserordentlichen Leistung!
Die 15. Kinaesthetics Fachtagung «Kompetenz zeigt Wirkung» brachte aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse der Fachhochschule Sankt Gallen, Fragestellungen aus der Praxis und Erfolgreiches aus der Organisationsentwicklung zusammen.
Kinaesthetics Forschungsergebnisse zielen direkt auf die Kernkompetenz von Pflege und Betreuung, sind zukunftsweisend und bringen Pflege-Kern-Kompetenzen kurz und prägnant auf den Punkt.
Hohe Auszeichnung für Kärntner Gailtalklinik Hermagor und LKH Laas zur Staatspreisverleihung 2018
Kinaesthetics-Bildungsprojekt ausgezeichnet mit Jurypreis „KnewLEDGE beyond limits"Der Jurypreis wird an Unternehmen vergeben, welche besonders professionell und engagiert Personal- bzw. Organisationsentwicklung betreiben.
Die vor zehn Jahren von der Gailtalklinik ausgehende Initiative „Kinaesthetics“ in beiden Häusern der KABEG einzuführen, hat zu einer Veränderung im Verhalten und den Verhältnissen geführt. Die positiven Auswirkungen der Einführung dieser „Bewegungslehre“ auf PatientInnen und das Pflegepersonal erzeugte eine Win-Win-Situation mit hoher Breitenwirkung für alle Berufsgruppen und auch für Angehörige.
Das Projekt zeigt, dass engagierte und autonome MitarbeiterInnen viel bewegen können, wenn man sie lässt.
Websiten Gailtalklinik Hermagor und LKH Laas
KABEG Medieninformation - Jurypreis „KnewLEDGE beyond limits“
Buch Kybernetik und Kinästhetik
Neu im ShopFünf Jahre nach der Gründung der European Kinaesthetics Association (EKA) entstand ein Buch, das Kinaesthetics-TrainerInnen in Ausbildung kurz und verständlich in das anspruchsvolle Gebiet der Kybernetik einführen sollte.
In einer überarbeiteten Auflage gelangt es nun in deutscher und italienischer Sprache in den öffentlichen Verkauf. Es ist ab sofort in unserem Shop erhältlich.
Traurig nehmen wir zur Kenntnis, dass Dr. Linda Sue («Lenny») Maietta am 31. Januar 2018 in Santa Fe, USA, im Alter von 68 Jahren im Kreise ihrer Familie verstorben ist.
Sie war im Jahr 1980 Gründungsmitglied des Verein für Kinästhetik, welcher die Verbreitung von Kinaesthetics im deutschsprachigen Raum initiierte. Durch ihr unermüdliches Schaffen legte sie wichtige Grundsteine für das Fachgebiet Kinästhetik.
Wir werden sie in wertschätzender und anerkennender Erinnerung behalten.
Neuer Beruf - «Spezialistin für Kinästhetik»
Berufsanerkennung für die Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 - Ein Meilenstein ist geschafft!Seit April 2017 ist in der Schweiz die Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 als eigenständiger Beruf anerkannt. Kinaesthetics Schweiz hat damit das anspruchsvolle Projekt zur «Berufsanerkennung» erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!
Die Kinaesthetics-TrainerInnen Stufe 1 mit eidgenössischer Berufsprüfung trägt den Titel «SpezialistIn für angewandte Kinästhetik».
Kinaesthetics Schweiz bildet zusammen mit der OdASanté (nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit) die Trägerschaft. Vorurteile, daß es sich bei Kinästhetik doch nicht nur um eine einfache Moblilitätstechnik, eine therapeutische Maßnahme oder gar eine markengeschützte Methode handelt, um einige Bedenken zu nennen, wurden ausgeräumt.
Das neue Berufsbild der «SpezialistIn für angewandte Kinästhetik» wird viel dazu beitragen, dass die entsprechenden Kompetenzen zum Wohl der KlientInnen und MitarbeiterInnen in Institutionen verankert werden können – meint die Schweizer Expertin für Pflegepolitik und NPO Management und Präsidentin der Trägerschaft für Berufsprüfungen, Elsbeth Wandeler.
Die Erreichung der eidgenössischen Anerkennung ist ein Meilenstein für Kinaesthetics, Kinaesthetics-TrainerInnen und Länderorganisationen der European Kinaesthetics Association/EKA. Die europaweit einheitlichen Ausbildungs-Curricula, Qualifikationsprofile und Qualitätskriterien der European Kinaesthetics Association/EKA werden durch diese Anerkennung bestätigt.
Die Berufsanerkennung bringt zum Ausdruck, dass Kinästhetik im Gesundheits- und Sozialwesen einen wesentlichen Beitrag für Qualitäts- und Kompetenzentwicklung leisten kann und einen festen Platz haben soll.