Achtsame Interaktion ist das A und O
Beziehung gestalten im Alltag - Interview mit Petra Salcher LKH Laas KärntenPetra Salcher arbeitet im LKH Laas in Kärnten als Kinaesthetics-TrainerIn. Sie ist die Fachexpertin für Kinästhetik, gestaltet Kinaesthetics-Bildungsprozesse und Lernbegleitung für MitarbeiterInnen im Betrieb. "Achtsame Interaktion ist das A und O", sagt sie in einem Interview mit der Kleinen Zeitung zur Verleihung des Vita Pflegeaward.
Menschen, die Unterstützung im Alltag brauchen, sind auf Hilfestellung angewiesen. Die Hilfesteller brauchen Wissen und Können über achtsame und sensible Interaktion und die Bereitschaft, diese lern- und entwicklungsfördernd zu gestalten. So erfahren sich alle Beteiligten, PatientInnen und auch die Pflegenden als wirksam.
Pflegereform ist das noch keine - Hanna Mayer - Pflegewissenschaftlerin
Im Interview mit den Salzburger Nachrichten"Das Gründübel, das können wir mit Studien rauf und runter nachweisen, ist, dass die Pflege in der Situation in der sie ist, nicht das tun kann, wofür sie da ist. Pflege lässt sich nicht auf rein technische Handlungen reduzieren, sondern funktioniert nur über IN-BEZIEHUNG-TRETEN-MIT-MENSCHEN.
Alles was sich darum dreht kommt zu kurz, das frustriert die Pflege total.“
Damit unterstützt die Wissenschaftlerin Hanna Mayer die Fokussierung auf Inhalte und Werte von Kinästhetik– Interaktionskompetenz und Bewegungskompetenz.
Die Fähigkeit pflegerische Beziehungen und Bewegungsunterstützung gesundheits- und entwicklungsfördernd zu gestalten. Das soll und kann nicht dem Zufall überlassen werden.
«Keine Pflege ohne Kinaesthetics» Podcast mit Silvia Schildorfer und Claudia Henrichs
Silvia Schildorfer freiberufliche DGKP im Gespräch mit Claudia Henrichs Moderatorin pflege:cast„Der Fokus bei der Pflege liegt auf der Entwicklung des Menschen“ das sagt Silvia Schildorfer!
Silvia ist Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitet freiberuflich in der Hauskrankenpflege Nähe Wien. Als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Kinaesthetics-Trainerin befähigt sie Pflegebedürftige und Angehörige ihr Leben zuhause selbstständig bewältigen zu können und jeden Tag erneut Sinn darin zu sehen.
Im Gespräch erzählt Silvia Schildorfer, wie frei sie arbeiten kann, dass sie in jedem Haushalt mindestens eine Stunde lang bleibt, sie komplett privat bezahlt wird, wie gut es ihren Kund*innen geht, wenn sie da ist und dass Silvia von ihrer Arbeit prima leben kann. Vorher hat Silvia in einem Buurtzorg-Modellprojekt gearbeitet. Es ist spannend zu hören, welche Erfahrungen sie dort gemacht hat und wie diese heute in ihre Arbeit einfließen.
Mehr Informationen zu
Silvia Schildorfer: https://www.kinaesthetics.at/trainerinnenliste.cfm?trainer_id=8929
Claudia Henrichs: https://chc-team.com Moderator*innen
Hier geht's zum pflege:cast «Keine Pflege ohne Kinaesthetics»
Körperwahrnehmung als Pflege-Stütze
NÖN NiederÖsterreichische Nachrichten - Ein Bericht von Verena HalmenschlagerDie Kinästhetik vermittelt den Teilnehmern, sich selbst achtsam spüren zu lernen, um besser in der Bewegung helfen zu können und selbst durch die Pflegetätigkeit keinen Schaden zu erleiden. Einige Erfahrungen aus dem Kinaesthetics-Kurs für Pflegende Angehörige unter der Leitung von Silvia Schildorfer.
Silvia Schildorfer ist als selbstständig tätig als Mobile Pflegende und Kinaesthetics-Trainerin in der Gemeinde Stockerau. Sie begleitet und berät Pflegende Angehörige zuhause und gestaltet Kurse.
Zur Unterstützung pflegender Angehörige ist in der Gemeinde Stockerau eine „Kinaesthetics-Lernwerkstatt“ geplant.
Die „Kinaesthetics-Lernwerkstatt“ ist auf drei Säulen aufgebaut: häusliche Schulung, gemeinsames Lernen mit gleichgesinnten Angehörigen vor Ort und eine digitale Lernplattform zur Einbindung von Familienmitglieder, Zugehörigen, professionellen Pflegediensten und Ärzte.
„Wir werden schauen, was wir als Gemeinde dazu beitragen können“, verspricht die Stockerauer Stadträtin Samira Mujkanovic.
Lebensqualität statt Qualitätskontrolle
Kinaesthetics-Auszeichnung für die beiden KABEG-Häuser LKH Laas und Gailtal-KlinikGrasberger, Christine (2022): Lebensqualität statt Qualitätskontrolle. Kinaesthetics-Auszeichnung für die beiden KABEG-Häuser LKH Laas und Gailtal-Klinik. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 56-58.
Kompetenzentwicklung für pflegende Angehörige
Kinaesthetics DeutschlandAsmussen-Clausen, Maren; Jürgensen, Karina (2022): Kompetenzentwicklung für pflegende Angehörige. Kinaesthetics Deutschland. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 54-55.