Eröffnung der Sr. Liliane Juchli Bibliothek
ImpressionenSr. Liliane Juchli hat ihr Leben einer ganzheitlichen und menschenwürdigen Pflege gewidmet.
Nun ist ihr Lebenswerk in einer nach ihr benannten Bibliothek zugänglich. Im Sommer 2014 wurde die "Sr. Liliane Juchli Bibliothek" eröffnet.
Die Bibliothek umfasst neben dem bekannten Pflegefachbuch - dem "Juchli" zahlreiche andere Bücher, Monographien, unzählige Artikel und Zeitschriften. Durch den Standort bei Kinaesthetics Schweiz in Siebnen CH sind Bibliothek und Kinaesthetics nicht nur inhaltlich sondern nun auch auch räumlich zusammengerückt.
Die "Sr. Liliane Juchli Bibliothek" soll ein Ort sein, der die Menschen verbindet. Ein Ort, an dem Menschen in der Begegnung und Bewegung miteinander nach Antworten suchen.
Ein Ort, der Menschen ermutigen soll ihrer Vision und ihren Fragen zu folgen um einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflege zu leisten.
Von Pflegenden Angehörigen lernen
Kinaesthetics DeutschlandAsmussen-Clausen, Maren; Segmüller, Tanja; Steenebrügge, Anni (2014): Von Pflegenden Angehörigen lernen. Kinaesthetics Deutschland. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 44-47.
Zauber der Berührung und Bewegung
Bericht über VeränderungsprozesseFresacher, Britta; Grasberger, Christine; Steiner, Andrea (2014): Zauber der Berührung und Bewegung. Bericht über Veränderungsprozesse. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 48-50.
Demenz und Selbstverantwortung - ein Widerspruch?
Fachtagung Kinaesthetics ÖsterreichGrasberger, Christine; Weidmann, Erich (2014): Demenz und Selbstverantwortung - ein Widerspruch?. Fachtagung Kinaesthetics Österreich. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 50-52.
Wie entsteht ein Beruf?
Kinaesthetics Verein Deutschland e.V.Class, Kristina; Kalwitzki, Gabriele (2014): Wie entsteht ein Beruf?. Kinaesthetics Verein Deutschland e.V.. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 60-61.
Koordinierte Entwicklung
Ressourcenpool Länder & SprachenGrasberger, Christine (2014): Koordinierte Entwicklung. Ressourcenpool Länder & Sprachen. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 55-57.
Wirkung von Kinaesthetics-Bildungsprozessen
Fachtagung LudwigsburgBoysen, Anja; Lang, Heidi (2014): Wirkung von Kinaesthetics-Bildungsprozessen. Fachtagung Ludwigsburg. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 56-57.
Europäische Zusammenarbeit
Kinaesthetics RomanîaPèter, György (2014): Europäische Zusammenarbeit. Kinaesthetics Romanîa. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 54-55.
Bewegungskompetenz und Selbstbestimmung
FachtagungMarty-Teuber, Brigitte (2014): Bewegungskompetenz und Selbstbestimmung. Fachtagung. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 64.
Wie funktioniert ein Netzwerk?
Über die zentrale Frage am EKA-JahrestreffenClass, Kristina (2014): Wie funktioniert ein Netzwerk?. Über die zentrale Frage am EKA-Jahrestreffen. a: Stiftung lebensqualität (Ed.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 62-63.
Investition in die Lebens- und Betreuungsqualität
Die ersten österreichischen Krankenhäuser mit Kinaesthetics-AuszeichnungGrasberger, Christine; Kazianka-Diensthuber, Doris (2014): Investition in die Lebens- und Betreuungsqualität. Die ersten österreichischen Krankenhäuser mit Kinaesthetics-Auszeichnung. a: Stiftung lebensqualität (Ed.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 58-61.
Erste österreichische Krankenhäuser mit Kinaesthetics Auszeichnung
Auszeichnung für ausserordentliche Qualität für das LKH Laas und die Gailtalklinik Hermargor
Als die ersten Krankenhäuser in Österreich erhielten das LKH Laas und der Gailtalklinik Hermargor die Kinaesthetics-Auszeichnung der "European Kinaesthetics Association".
In Anwesenheit von VertreterInnen der Kärntner Landesregierung, den Bürgermeistern
der Gemeiden Kötschach Mauthen und Hermagor sowie zahlreichen Gästen, übernahmen die
Leitungen der Kliniken die Auszeichnung stellvertretend für die Pflegeteams entgegen.
Seit Jahren setzen sich diese beiden Kärntner Kliniken intensiv mit der nachhaltigen
Gestaltung von Kinaesthetics-Lernprozessen auseinander. Sie investieren damit in den
humanen und respektvollen Umgang zwischen Menschen und leisten damit einen ausserordentlichen
Beitrag zur Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität der PatientInnen und MitarbeiterInnen.
Presseartikel von der Kinaesthetics-Auszeichnung
Wissenschaftliche Publikation auf englisch:
Die Erfahrungen Pflegender mit der Implementierung von Kinaesthetics in einem AltenpflegeheimAm Institut für angewandte Pflegewissenschaften (IPW) der FHS St. Gallen wurde unter der Leitung von Dr. Virpi Hantikainen untersucht, welche Nutzen die Implementierung von Kinaesthetics in einem Altenpflegeheim für alle Beteiligten hat und wie die Pflegeteams das Lernen und die Umsetzung der Kinaesthetics im Pflegealltag erleben. Ein Teil der umfangreichen Studienergebnisse ist bereits Online beim Scandinavian Journal of Caring Sciences verfügbar:
Fringer, A., Huth, M., & Hantikainen, V. (2014). Nurses' experiences with the implementation of the Kinaesthetics movement competence training into elderly nursing care: a qualitative focus group study. Scandinavian Journal of Caring Sciences, n/a.
Wissenschaftliche Publikation:
Nutzen von Kinaesthetics-Schulungen für pflegende AngehörigeEine im Mai 2012 an der Universität Witten/Herdecke abgeschlossene Masterarbeit beschäftigte sich mit dem Nutzen von Kinaesthetics für pflegende Angehörige. Aufgezeigt wird, wie sich die Anwendung und dauerhafte Integration neuer Kompetenzen auf die Gesundheit und den Alltag aller Akteure auswirken.
Die Untersuchung ist in der Novemberausgabe der Zeitschrift Pflegewissenschaft erschienen:
Huth, M.; Schnepp, W. & Bienstein, Ch. (2013) Nutzen von Kinaesthetics Schulungen für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation– die Sichtweise von Angehörigen. Pflegewissenschaft 11/13, S. 586-599.