Gesundheit der MitarbeiterInnen stärken
Kinaesthetics Deutschland 01.11.2019
Die zentrale Aussage der Kinaethetics-Fachtagung am 20. September in Leipzig war, den Fokus auf die Kompetenzentwicklung der MitarbeiterInnen als zentralen Bestandteil der Gesundheitsentwicklung zu setzen. Für die mehr als hundert TeilnehmerInnen wurde ihre Bewegungskompetenz als ein Prozess des Gewahrwerdens eigener Möglichkeiten erfahrbar.
Webert, Peter (2019): Gesundheit der MitarbeiterInnen stärken. Kinaesthetics Deutschland. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 55-56.
Webert, Peter (2019): Gesundheit der MitarbeiterInnen stärken. Kinaesthetics Deutschland. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 55-56.
Symposium Netzwerk Kinästhetik-Forschung
Gemeinsam Forschen 01.08.2019
Am 25. Oktober 2019 findet in St. Gallen das erste Symposium «Netzwerk Kinästhetik-Forschung» statt. Im Gespräch erläutert die Mitinitiantin Dr. Heidrun Gattinger, wie es zu diesem Symposium gekommen ist und warum es das «Netzwerk Kinästhetik-Forschung» braucht.
Gattinger, Heidrun; Knobel, Stefan (2019): Symposium Netzwerk Kinästhetik-Forschung. Gemeinsam Forschen. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 58-59.
Gattinger, Heidrun; Knobel, Stefan (2019): Symposium Netzwerk Kinästhetik-Forschung. Gemeinsam Forschen. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 58-59.
Pflegen mit dem nötigen Know How
Kinaesthetics Pflegende Angehörige - Pflegewerkstatt Linz 16.05.2019
80 Prozent der zu Pflegenden werden von ihren Angehörigen zu Hause betreut.
Eine Herausforderung, die den pflegenden Angehörigen viel physische und psychische Kraft abverlangt.
Die Pflegewerkstatt des Ordensklinikum der Elisabethinen Linz schult Angehörige in Kinaesthetics Grundkursen für die Pflege zuhause.
Kinaesthetics und Demenz
Ankündigung Fachtagung 01.05.2019
(2019): Kinaesthetics und Demenz. Ankündigung Fachtagung. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 68-68.
Sturzgruppen als Ausdruck von Lernkultur
Sturz, Teil 4 01.05.2019
Nach dem ersten Kinaesthetics-Grundkurs wurde in der niederösterreichischen Klinik Bad Pirawarth im Frühjahr 2018 von vier PflegerInnen eine «Sturzgruppe» gegründet. Schon nach kurzer Zeit stellten sich Erfolge ein. Noch sind die Angebote aber eher spontan organisiert. Doch die GründerInnen planen, dass die Sturzgruppe sich fest in der Klinik etabliert. Das Interesse dazu ist stationsübergreifend vorhanden.
Sommer, Ursula (2019): Sturzgruppen als Ausdruck von Lernkultur. Sturz, Teil 4. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 21-27.
Sommer, Ursula (2019): Sturzgruppen als Ausdruck von Lernkultur. Sturz, Teil 4. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 21-27.
Sturz
Prolog 01.05.2019
Stürze sind «Lebensqualitätskiller» für die Betroffenen und verursachen auch hohe Kosten. Durch Vermeidung von Stürzen könnte man dementsprechend die Lebensqualität der Sturzgefährdeten erhöhen und es könnten auch Kosten eingespart werden. Ratschläge und Standards, welche die gegenwärtigen Präventionsansätze kennzeichnen, sind wichtig, haben aber nur eine begrenzte Wirkung. Es braucht zusätzlich einen Vermeidungsansatz, der die Bewegungserfahrung und die Selbstregulation der Betroffenen im Fokus hat. Ideal ist eine Synergie der verschiedenen Präventionsansätze.
Hennessey, Richard (2019): Sturz. Prolog. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 4-6.
Hennessey, Richard (2019): Sturz. Prolog. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 4-6.
Fallen will gelernt sein
Sturz, Teil 2 01.05.2019
Fallen lernen ist ein wichtiger Teil des Judosports. Der Judoka Matthias Hunziker ist schon oft gefallen und erläutert, was es braucht, um die Falltechnik zu verinnerlichen.
Knobel, Stefan (2019): Fallen will gelernt sein. Sturz, Teil 2. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 13-16.
Knobel, Stefan (2019): Fallen will gelernt sein. Sturz, Teil 2. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 13-16.
Die Erfahrung der Wirksamkeit
"Herausforderndes Verhalten" in der Neurologie 01.05.2019
«Herausforderndes Verhalten» von Menschen wird in der Pflege oft beklagt. Doch wer fordert wen heraus? Ist es nicht eher die Frage nach der Wirksamkeit im eigenen Tun, die alle herausfordert? Ich gehe im Folgenden am Beispiel des Pusher-Syndroms dieser Frage nach und lade Sie zu einem Perspektivenwechsel ein.
Kaller, Stephanie (2019): Die Erfahrung der Wirksamkeit. "Herausforderndes Verhalten" in der Neurologie. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 39-43.
Kaller, Stephanie (2019): Die Erfahrung der Wirksamkeit. "Herausforderndes Verhalten" in der Neurologie. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 39-43.
Der Weg aus der Sackgasse
Wachkoma - ein Erfahrungsbericht, Teil 1 01.05.2019
Wenn ich als Krankenschwester und Kinaesthetics-Trainerin in meinen Kinaesthetics-Kursen vom Bewegungslernen einer Wachkoma-KlientIn erzähle, werde ich immer wieder gefragt, ob diese Menschen schlafen und was sie denn wahrnehmen würden: «Die merken doch eigentlich nichts mehr, oder?» – «Worauf reagieren diese Menschen und wie kann man in Kontakt treten?» Ich möchte von Dennis H. berichten, den ich zum Zeitpunkt des ersten Teils meines Berichts bereits seit fünf Jahren in seiner Bewegungsentwicklung unterstützte.
Wolf, Rita (2019): Der Weg aus der Sackgasse. Wachkoma - ein Erfahrungsbericht, Teil 1. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 44-48.
Wolf, Rita (2019): Der Weg aus der Sackgasse. Wachkoma - ein Erfahrungsbericht, Teil 1. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 44-48.
Eine kompetenzorientierte und lernende Organisation
Kinaesthetics-Auszeichnung 01.02.2019
Wenn eine Institution die Kinaesthetics-Auszeichnung der European Kinaesthetics Association (EKA) erhält, dann stellt sich die Frage: Worin ist diese Pflegeeinrichtung so ausgezeichnet? Nachfolgend einige Gründe für diese Auszeichnung am konkreten Beispiel des Bezirksalten- und Pflegeheims Weyer.
Grasberger, Christine (2019): Eine kompetenzorientierte und lernende Organisation. Kinaesthetics-Auszeichnung. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 60-61.
Grasberger, Christine (2019): Eine kompetenzorientierte und lernende Organisation. Kinaesthetics-Auszeichnung. In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 60-61.